Wir nehmen neue Patientinnen und Patienten auf und können auch kurzfristige Termine anbieten.

Unsere Augenarzt Praxis befindet sich an der Baslerstrasse 96 in Allschwil (im gleichen Gebäude wie die UBS Bank). Die Praxis befindet sich direkt neben der Haltestelle «Allschwil, Gartenstrasse». Sie erreichen die Haltestelle mit dem Tram 6, Bus 48, Bus 61, Bus 64 oder Bus 608 (Distribus).

Wir verfügen u.a. über folgende spezialisierte Geräte und Modalitäten zur Untersuchung und Therapie: 

  • Laser zur Behandlung des vorderen Augenabschnittes und Laser zur Behandlung der Netzhaut
  • Optische Kohärenztomographie (OCT) zur hochauflösenden Schichtbild und dreidimensionalen Darstellung von Augenstrukturen (Hornhaut, Kammerwinkel, Linse, Sehnerv, Netzhaut und Aderhaut), z.B. zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) oder des grünen Star (Glaukom)
  • Optische Kohärenztomographie Angiographie (OCT-Angiographie) zur Darstellung von Blutgefässen und Gefässneubildungen, wobei kein Kontrastmittel benötigt wird
  • Ultra-Weitwinkel Netzhaut-Farbbildgebung und Netzhaut-Autofluoreszenzbildgebung zur Diagnose und Dokumentation von Netzhauterkrankungen
  • Ultraschall zur Darstellung des Auges und der umliegenden Strukturen (B-Scan, z.B. zur Untersuchung von Tumoren oder Glaskörperblutungen), Ultraschall zur quantitativen Vermessung des Auges (A-Scan, z.B. zur Achsenlängenvermessung)
  • Hornhauttopographie / Hornhauttomographie (mit OCT Technologie) zur quantitativen Vermessung der dreidimensionalen Krümmung der Hornhautvorderfläche und Hornhautrückfläche, z.B. zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Hornhauterkrankungen wie dem Keratokonus
  • Endothelmikroskopie und Morphometrie zur quantitativen Untersuchung der Endothelzellschicht auf der Innenfläche der Hornhaut (z.B. zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Hornhauterkrankungen)
  • Biometrie des Auges, z.B. zur Berechnung der Intraokularlinse (IOL) für die Katarakt Operation, oder zum Monitoring der Progression der Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • Hornhaut Pachymetrie zur Vermessung der Hornhautdicke (Optisch, Ultraschall und OCT)
  • Statische und kinetische Vollfeld-Perimetrie zur Gesichtsfelduntersuchung, z.B. zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung des grünen Star (Glaukom)
  • Aberrometrie / Wellenfrontanalyse zur präzisen optischen Vermessung der Abbildungsfehler des Auges: Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Astigmatismus und optische Abbildungsfehler höherer Ordnung (Zernike-Polynome)
  • Automatischer Phoropter mit Polarisation, z.B. zur Sehschärfen- und Brillenbestimmung
  • Lensmeter zur Linsenvermessung (z.B. Brillenglasvermessung), inkl. Messung der UV- und Blaulichttransmission
  • Apparative Messung des Kontrastsehens und der Blendungsempfindlichkeit
  • Apparative Pupillometrie (Vermessung der Pupillengrösse)
  • Apparative Farbsehtestung
  • Augendruckmessung (Goldmann Applanationstonometer, Non-Contact Air-Tonometer und Rebound Tonometer z.B. für Kinder)
  • Photographie der vorderen Augenabschnitte (Farbe, Gelbfilter, Blaulicht z.B. zur Darstellung des Tränenfilms, Retroillumination z.B. zur Darstellung von Linsentrübungen)
  • Meibographie zur Untersuchung der Meibom-Drüsen der Augenlider (z.B. beim trockenen Auge)